arboRise auf der Scientifica

Scientifica

Auf der Wissenschaftsmesse Scientifica fand am 2. und 3. September 2023 arboRise statt. Sie wird von der ETHZ und der Universität Zürich organisiert und ist die größte populärwissenschaftliche Veranstaltung in der Schweiz.

Dank des von ETH for Development zur Verfügung gestellten Forschungsfonds konnten wir viele wichtige Feldforschungen durchführen.

1️⃣ https://arborise.ch/experimentation-sur-les-boulettes-de-graines/?lang=de
2️⃣ https://arborise.ch/premiers-resultats-de-lexperience-sur-les-seedballs/?lang=de
3️⃣ https://arborise.ch/experience-des-seedballs-resultats-finaux/?lang=de
4️⃣ https://arborise.ch/parties-de-jeu-a-diaradouni/?lang=de

Vielen Dank an ETH4D, dass sie uns an den Scientifica-Stand eingeladen haben. So konnten wir unsere Learnings mit vielen Besuchern 👨‍👩‍👧‍👦 teilen und auch vielversprechende Gespräche mit potenziellen zukünftigen Partnern führen!

Wir sind wirklich froh, dass wir mit dieser Forschung zu natürlichen, wissenschaftsbasierten Lösungen beitragen konnten.

 

ISAV-StudentInnen auf dem Feld

12 étudiant de l'ISAV à Linko

12 ISAV-Studenten und -Studentinnen schließen sich dem arboRise/GUIDRE-Team an, um ihre Abschlussarbeit zu schreiben.

Das Institut Institut Supérieur Agronomique et Vétérinaire de Faranah bildet jedes Jahr mehrere hundert Absolventen und Absolventinnen aus und bietet sieben verschiedene Ausbildungsgänge im Bereich der Agrarwissenschaften an: Landwirtschaft, Agroforstwirtschaft, Wasser und Wald Umwelt, ländliche Wirtschaft, Viehzucht, ländliche Technik und landwirtschaftliche Beratung. Das ISAV wird von Frau Prof. Mabetty Touré geleitet, deren Doktorarbeit Les rapports de genre et la filière néré en Haute Guinée für arboRise äusserst lehrreich war.

Unser Partner GUIDRE hat historisch gesehen enge Beziehungen zum ISAV, da dessen Exekutivdirektor Saïdou Marega selbst aus dem ISAV stammt und GUIDRE bereits als Student gegründet hat. Da es zu den satzungsgemäßen Aufgaben von arboRise gehört, seine Erfahrungen insbesondere in der akademischen Welt zu verbreiten (siehe den in Berlin gehaltenen Kurs im Rahmen des Joint Master in Global Economic Governance & Public Affairs), freuen wir uns, 12 ISAV-Studenten und -Studentinnen auf dem Feld in Linko begrüßen zu dürfen. Da das ISAV die Aufgabe hat, die Aus- und Weiterbildung im Bereich der Landwirtschaft für höhere Staatsbeamte zu gewährleisten, kann unser Ansatz sie bei ihren zukünftigen Aufgaben inspirieren.

Accuil par le Maire de la CR de Linko

Die 12 Studierenden erläutern dem Bürgermeister der Landgemeinde Linko die Themen ihrer Arbeit.

Die 12 Schülerinnen und Schüler wurden in vier Gruppen eingeteilt:

  • Das Team aus Boïdou (Herr Koïkoï Inapogui, Frau Mawain Zoumanigui, Herr Mamady II Konaté) wird sich mit dem Thema der Abschwächung des Klimawandels durch die Bindung von Tonnen von CO2 durch die Wiederaufforstung verschiedener Baumarten im Distrikt Boïdou beschäftigen.
  • Das Team in Kogneni (Frau Kolykovo Haba, Herr Labilé André Sagno, Herr Alfred Lamah) wird sich mit dem partizipativen Ansatz zur Verwaltung des Waldbestands im Distrikt Kogneni beschäftigen.
  • Das Diaragberela-Team (Frau Kèbè Soropogui, Herr Lamine Tokssa Camara, Herr Dagnan Onivogui) wird an der partizipativen Wiederaufforstung von degradierten Ökosystemen im Diaragberela-Distrikt arbeiten.
  • Das Team in Konko (Frau Madeleine Guilavogui, Herr Cécé Foromo Tokfa Haba, Herr Bienvenu Dramou) wird an der Verwaltung von qualitätszertifizierten Kohlenstoffgutschriften nach dem Gold Standard im Sektor Konko arbeiten.

Wir wünschen den zukünftigen Absolventen eine gute Ankunft und freuen uns darauf, unser Wissen vor Ort zu teilen.

Wir säen !

semées sown ausgesät

Nach der Ernte und dem Mischen der Samen werden diese auf den von den Landfamilien zur Verfügung gestellten Parzellen ausgesät.

Diese Aktivität wird gemeinsam, in der Familie oder in Gruppen durchgeführt. Während dieser Phase der Wiederaufforstung gibt es viel Energie und Gelächter:

groupe d'ensemencement

bonne humeur

Ein Teil der Gruppe macht mit der Hacke (Taba auf Malinke) kleine Löcher und der andere Teil der Gruppe legt die Samen hinein:

ensemencement en groupe

semer en groupe

Durch die Löcher (in der Fachsprache „poquets“ genannt) können sich die Wurzeln leichter im lockeren Boden festsetzen und die kleine Höhle hält das Regenwasser länger zurück. So können die ausgesäten Samen leichter keimen. Damit es schneller geht, ziehen manche Familien die Furchen mit einem von Ochsen gezogenen Pflug. Das ist noch effizienter. Aber nicht jeder besitzt diese luxuriösen Werkzeuge.

Alles geschieht in guter Stimmung:

ensemencement joyeux

Mehr als 500 Hektar wurden mit 5.000.000 Samen von 40 einheimischen Baumarten ausgesät. Danke an GUIDRE für die wohlwollende Begleitung aller ! Es hat echt Spass gemacht 🙂

Und nun liegt es an Mutter Natur, zur Keimung der ausgesäten Samen beizutragen. Natürlich werden nicht alle sofort keimen: Einige Arten sind Pioniere und passen sich an jedes Gelände an, andere Arten sind anspruchsvoller und warten auf bestimmte Bedingungen, um zu keimen. Dies kann mehrere Jahre dauern. Wiederaufforstung erfordert Geduld !

Die Ecole Nouvelle unterstützt arboRise

vente de pâtisseries Ecole Nouvelle

Vielen Dank an die Direktion der Ecole Nouvelle de la Suisse Romande, insbesondere an Frau Saadia Guetta, für die Unterstützung der Aktivitäten von arboRise!

Am 10. Januar 2023 hatten wir das Vergnügen, über 50 aufmerksamen, neugierigen und sehr respektvollen 10- bis 14-jährigen Schülerinnen und Schülern der Ecole Nouvelle die Aktivitäten von arboRise sowie den guineischen Kontext vorzustellen. Die Lehrerinnen und Lehrer konnten mit ihren Klassen weiter darüber nachdenken, manchmal über Geografie, manchmal über botanische Aspekte oder über das Thema „L’homme qui plantait des arbres„, die Novelle von Jean Giono, die dem arboRise-Projekt zugrunde liegt. Vor allem aber backten und verkauften die Schülerinnen und Schüler leckere Backwaren, deren Erlös der arboRise-Stiftung zugutekommt.

Ecole Nouvelle supports arboRise
Vielen Dank an alle für diese willkommene Hilfe, die direkt zum Kampf gegen die globale Erwärmung und zur Abschwächung ihrer Auswirkungen auf die am stärksten betroffenen Bevölkerungsgruppen beiträgt.

Die Konsultation validieren

Stakeholder Feedback Round

Die Ergebnisse der Stakeholder-Konsultation (1, 2, 3) werden in der „Stakeholder Feedback Round“ an alle Parteien weitergeleitet. So können alle Personen, die an den Treffen teilgenommen haben, überprüfen, ob das, was sie gesagt haben, vom Projekt gehört wurde und dass arboRise es berücksichtigen wird.

In jedem Dorf werden die Ergebnisse mit Hilfe einer Plane mitgeteilt, die für alle sichtbar aufgehängt wird. Die Dorfbehörden erhalten auch die detaillierten Unterlagen, die sie mit den Dorfbewohnern teilen können.

Poster Consultation

So schließt sich der Kreis: Das Wissen um die Ergebnisse der Konsultation fördert das gemeinsame Verständnis und das gegenseitige Vertrauen. Der Stakeholder Feedback Round ist ein wesentlicher Bestandteil des Gold Standard Zertifizierungsprozesses.

Unterricht in Berlin

role playing game with GEGPA students

Im zweiten Jahr in Folge bietet arboRise zwei Tage Training im Rahmen des Joint Master in Global Economic Governance & Public Affairs (GEGPA) an, der vom Centre International de Formation Européenne und der Luiss School of Government organisiert wird.

Unter dem Thema political perspectives on reforestation stellen wir das arboRise-Projekt, den sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Kontext und die Governance-Herausforderungen vor, mit denen ein solches Projekt im Globalen Süden konfrontiert ist. Dabei ergibt sich die Gelegenheit zu einem reichhaltigen Austausch mit den Studentinnen und Studenten, zum Beispiel über die Gender-Thematik oder Klimagerechtigkeit.

Dieses Jahr hatten wir auch das Glück, an der vom Berlin Global Village organisierten Podiumsdiskussion mit Michael Küppers-Adebisi (Officer for Diversity & Community Development), Christan Manahl (ehemaliger Botschafter der Europäischen Union in Afrika) und Selina Diaby (SYSTEMwandel: Genug für alle! beim BundJugend) zum Thema Dekolonisierung teilzunehmen, das von Carlotta During von der European Academy Berlin moderiert wurde.

Forum im Berlin Global Village

Vielen Dank an Arnaud Leconte, Direktor des CIFE und der GEGPA, für diese Gelegenheit zum Austausch. Unsere Erfolgswünsche begleiten die Studierenden auf ihren zukünftigen beruflichen Stationen.

Ernte der Samen

récolte de graines d'arbres diversifiées

Die Ernte der Samen unserer 40 einheimischen Baumarten ist der allererste Schritt einer Wiederaufforstungskampagne. Diese Aufgabe wird von den Vertreterinnen der 250 „Samenfamilien“ übernommen: In jedem Dorf ernten die Frauen, die am arboRise-Projekt beteiligt sind, die Samen ihres Saatbaums. Jede von ihnen besitzt einen Baum einer anderen Art, um eine möglichst hohe Biodiversität zu gewährleisten.

Anschließend bringt jede Erntehelferin ihre 20.000 Samen ins Dorfzentrum, wo sie gezählt und bezahlt werden. Dies ist auch die Gelegenheit für unseren Partner GUIDRE, die Qualität der gelieferten Samen zu bewerten.

Dann werden alle Samen der verschiedenen Saatbäume gemischt und auf Haufen verteilt, um dann in Säcke abgefüllt und an die „Landfamilien“ weitergeleitet zu werden, die die Aussaat übernehmen werden.

Rechnen Sie nach: Die Ernte der Samen macht insgesamt 5.000.000 Samen aus ! Verteilt auf 500 Hektar, also 10’000 Samen pro Hektar oder ein Samen pro Quadratmeter.

Gründung der arboRise Stiftung

fondation arboRise foundation

Der Vorstand hat die Umwandlung des Vereins arboRise in eine gemeinnützige Stiftung nach dem Beschluss der Generalversammlung vom 12. Dezember 2022 umgesetzt. Die arboRise Stiftung verfolgt genau die gleichen Ziele wie der Verein:

  • Bekämpfung der globalen Erwärmung durch Wiederaufforstung [1] im Einklang mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung 13 und 15 der Vereinten Nationen.
  • Experimentieren mit natürlichen Wiederaufforstungsmethoden, die die Biodiversität fördern, und Austausch der Ergebnisse dieser Experimente [2]
  • Die lokale Bevölkerung für die Wiederaufforstung interessieren und ihr Waldvermögen aufwerten [3]
  • Menschen in Ländern mit hohem Einkommen für den Nutzen der Wiederaufforstung als Mittel zur Bekämpfung der globalen Erwärmung zu sensibilisieren [4]

Die Stiftung verfolgt keine wirtschaftlichen Ziele und ist nicht auf Gewinnerzielung ausgerichtet.

Die Wiederaufforstungskampagnen der Stiftung werden in den südlichen Ländern Westafrikas (insbesondere Guinea, Elfenbeinküste, Ghana, Togo, Benin) durchgeführt, um einen Korridor für Flora und Fauna zu schaffen, der durch Agroforste die Naturparks dieser Länder miteinander verbindet. Die Ausgangsregion, von der aus der aufgeforstete Streifen schrittweise ausgedehnt werden soll, besteht aus den Unterpräfekturen Linko, Damaro und Konsankoro in der Präfektur Kérouané in der Republik Guinea.

  1. [1] Um die aufgeforsteten Flächen zu maximieren, ist der Ansatz der arboRise Stiftung „low-tech“ und „low-cost“.
  2. [2] Die Absicht der arboRise Foundation ist es, dass andere Akteure der Wiederaufforstung dadurch ihre Kosten pro Hektar senken und die aufgeforsteten Flächen maximieren können.
  3. [3] Der Großteil der Einnahmen aus den Kohlenstoffgutschriften soll an die lokalen Gemeinschaften zurückfließen.
  4. [4] Sensibilisierungsaktivitäten sind subsidiär zu den drei vorgenannten Zielen und dürfen nicht mehr als 5% der Stiftungsressourcen binden.

Die Steuerbehörden des Kantons Waadt haben die Gemeinnützigkeit der Stiftung arboRise bestätigt, so dass sie von der Körperschaftssteuer befreit ist. Spenden an die Stiftung sind ebenfalls steuerbefreit.

Da die Stiftung arboRise im Ausland tätig ist, unterliegt sie der Kontrolle der Eidgenössischen Stiftungsaufsicht. Da arboRise aller Wahrscheinlichkeit nach mit erheblichen Geldströmen zu tun haben wird, muss sichergestellt werden, dass diese Ressourcen sinnvoll eingesetzt werden. Die Eidgenössische Stiftungsaufsicht wird überprüfen, ob ihre Mittel gemäß den satzungsgemäßen Zielen verwendet werden (für den Verein wäre eine solche Kontrolle nicht verpflichtend gewesen).

Die Stiftung arboRise ist nun im Handelsregister des Kantons Waadt unter der Nummer CHE-210.113.196 eingetragen.

Dieser rechtliche Rahmen bietet unseren Partnern und Geldgebern mehr Sicherheit und Stabilität. Dies ist von entscheidender Bedeutung, denn um die Nachhaltigkeit unserer Aufforstungsaktivitäten zu gewährleisten, werden wir über mehrere Jahrzehnte hinweg dauerhafte Beziehungen zu unseren zukünftigen Geldgebern aufbauen. Wir brauchen Stabilität, um in Kontinuität zu arbeiten.

Der Stiftungsrat der arboRise-Stiftung verfügt über vielfältige und relevante Kompetenzen, um die satzungsgemäßen Ziele zu erfüllen:

  • Eric Bettens, Gemeinderat der Stadt Lausanne (Grüne) und Mitglied des Finanzausschusses, wird als Präsident des Stiftungsrats die Arbeit des Rates erleichtern.
  • Mariame Camara, ehemalige Vizepräsidentin des Vereinsvorstands, aus der Präfektur Kérouané in Guinea, wird ihre Kenntnisse der guineischen Gesellschaft und des lokalen Kontexts einbringen.
  • Laurent Douek, ehemaliges aktives Mitglied des Vereinsvorstands und Mitglied des Stiftungsrats der Swiss Philanthropy Foundation, wird dem Stiftungsrat sein umfassendes Netzwerk und seine Kompetenzen im Bereich der Stiftungsführung zur Verfügung stellen.
  • Anne Giger Dray, Spezialistin für nachhaltiges Management von erneuerbaren Ressourcen an der ETHZ, wird dem Rat Erkenntnisse aus Forschungsprojekten (Landnutzungsänderungen, Lebensgrundlagen, Nachhaltigkeit, Governance und partizipatives Management) zur Verfügung stellen.
  • Alice de Benoît, Gemeinderätin der Stadt Lausanne (Grünliberale) und Juristin, wird den Rat im juristischen Bereich unterstützen und die bereichsübergreifende Zusammenarbeit fördern.
  • John Pannell, Professor für Pflanzenevolution an der UNIL, wird zur wissenschaftlichen Robustheit der von arboRise durchgeführten Experimente beitragen.
    Der Stiftungsrat traf sich am 6. März 2023, um seine Arbeitsweise festzulegen.

Was Philippe Nicod, den Gründer von arboRise, betrifft, so wird er sein ehrenamtliches Engagement als Direktor der Stiftung fortsetzen, bis diese über ausreichende Ressourcen verfügt, um die Person, die ihm nachfolgen wird, zu entlohnen.

Ausbildung in Dendrometrie

dendrométrie 4

Unser Partner South Pole brachte seine technischen Fähigkeiten im Rahmen einer Dendrometrie-Schulung für das GUIDRE-Team ein:

  • Zufällige Auswahl der Messflächen
    • Einrichtung von 25m x 25m großen Probeflächen zur Messung der Biomasse der Bäume:
    • Messung des Durchmessers der Bäume in Brusthöhe.
    • Messung der Höhe mit Hilfe von Neigungsmessern.
    • Berechnung der Biomasse anhand der Holzdichte jeder Art.
    • Anpassung der Plotgröße an die Hangneigung des Geländes.
  • Einrichtung von 3m x 3m großen Flächen zur Erfassung der vorhandenen Biomasse der Strauchvegetation.
  • Einrichtung von 1m x 1m großen Flächen zur Erfassung der vorhandenen Biomasse der krautigen Vegetation

dendrométrie 3 dendrométrie 1 dendrométrie 0

In diesen Schulungen wurden drei wichtige Begriffe behandelt:

Eligibility: Ein Grundstück ist nur dann für ein Kohlenstoffprojekt geeignet, wenn der Wald vor mehr als zehn Jahren abgeholzt wurde. Ein Wald ist eine Fläche von mehr als einem halben Hektar mit Bäumen, die höher als 5 Meter sind. Um die Förderfähigkeit zu überprüfen, wird auf historische Satellitenbilder zurückgegriffen (Google Earth, Landsat, etc.). Bei unseren Besuchen vor Ort haben wir festgestellt, dass einige Gebiete, die heute entwaldet sind, auf einigen aktuellen Satellitenbildern als Wald erscheinen und umgekehrt. Es ist daher wichtig, die Satellitenquelle sorgfältig auszuwählen und zu lernen, wie man diese Bilder und vor allem die Satellitenbilder von vor zehn Jahren richtig interpretiert. Unser Partner South Pole wird diese Analyse übernehmen, um GUIDRE anschließend Karten der Förderfähigkeit zur Verfügung zu stellen. Diese werden dazu dienen, bei Grundstücksbesuchen mit den Eigentümern sofort die Grundstücke zu identifizieren, die nicht förderfähig sind (oder erst in einigen Jahren förderfähig sein werden). Bei der Identifizierung von neuem Land achten die GUIDRE-Aufseher auch darauf, dass keine Teile von bestehenden Wäldern oder auch ledrige Böden, auf denen sich die Vegetation nur schwer etablieren kann, einbezogen werden

dendrométrie 7 dendrométrie 2

Baseline: Die auf den Grundstücken vorhandene Biomasse kann natürlich nicht in die Berechnung des durch das arboRise-Projekt absorbierten Kohlenstoffs einbezogen werden (Additionalität). Daher ist es wichtig, die Grundstücke auszuwählen, die am wenigsten Bäume, Sträucher und Kräuter enthalten. Es wird auch notwendig sein, die ausgewählten Grundstücke nach ihrer Vegetationsbedeckung zu klassifizieren, um statistische Messschichten zu bilden. Anschließend werden wir die Baseline-Messung durchführen, um das Volumen an Biomasse zu berechnen, das von den Emissionsreduktionen des Projekts abgezogen werden muss

dendrométrie 5 dendrométrie 6

Ex-ante-Messungen: Wissenschaftliche Studien über das Wachstum von Waldbiomasse sind in Asien und Südamerika zahlreich, in Westafrika jedoch sehr selten. Dies macht die Schätzung des Kohlenstoffsequestrierungspotenzials eines Projekts wie arboRise zu einer sehr groben Schätzung. Um diesen Mangel an wissenschaftlichen Referenzen zu beheben, werden wir Gebiete identifizieren, die vor einigen Jahren von den Behörden gesperrt wurden und auf denen die Bäume gewachsen sind. Die Messung der aktuellen Biomasse auf diesen Flächen wird es uns ermöglichen, das durchschnittliche jährliche Wachstum der Biomasse und damit das Potenzial des Projekts für die Kohlenstoffsequestrierung abzuleiten. Hier auf einem vor 23 Jahren eingezäunten Grundstück in der Nähe des Dorfes Deyla:

ex ante 1 ex ante 2

Das Team der drei Partner besuchte auch 10 Grundstücke, die 2021 wiederaufgeforstet werden sollen (zur Erinnerung: 5.000 Samenkügelchen pro Hektar, die ohne Häufchen ausgesät werden). Diese Besuche führten zu folgenden Feststellungen:

  • Die sehr starke natürliche Regeneration ergänzt die 2021 gesäten Setzlinge. Die Pflanzendichte pro Hektar variiert stark je nach Bodenbeschaffenheit und Feuer. Die drei besten Flächen weisen eine Dichte von 5000 Stämmen pro Hektar auf, die drei schlechtesten Flächen eine Dichte von 500 Stämmen pro Hektar.
  • Die beobachteten Biomassedichten stimmen mit den Biomassemessungen durch Infrarot-Satellitenbilder (NDVI) überein. Die Satellitendaten können daher für gezielte Besuche auf den Feldern genutzt werden.
  • Die 2021 gesäten und von den Bränden verschonten Setzlinge erreichen eine durchschnittliche Höhe von 1,7 m.
  • Von 12 besuchten Grundstücken wurden nur 3 von den Bränden betroffen. Das Wachstum der Bäume verlangsamte sich um ein Jahr, wenn ein Grundstück vom Feuer betroffen war. Auf den drei betroffenen Grundstücken sind die Setzlinge etwa 80cm groß

Konsultation der Interessengruppen (3)

LSC MEDD photo de groupe

Konsultation mit der Ministerin:

Die Konsultation der Interessengruppen wurde vom 27. Februar bis 1. März in Conakry fortgesetzt. Die Projektleiter von arboRise, GUIDRE und South Pole hatten Gelegenheit, sich mit dem Umweltbüro Biotope Guinée, dem Vertreter von IUCN für Guinea und dem Leiter des CECI auszutauschen.

Das wichtigste Treffen fand mit Frau Safiatou Diallo, der Ministerin für Umwelt und nachhaltige Entwicklung der Republik Guinea, und ihren Kabinettsmitgliedern statt: Karim Kourouma, Generalsekretär, M. Aly Traoré, Kabinettschef, Oumou Doumbouya und Adama Diabaté, Leiterinnen der Abteilung für Klimarisikominderung, Mohamed Fofana, Nationaler Direktor für Wasser und Wälder, und Pierre Lamah, designierte nationale Behörde Guineas für den Grünen Klimafonds. Die Konsultation des MEDD war von entscheidender Bedeutung, um die Zusammenarbeit mit den nationalen Behörden der Übergangsregierung zu stärken. Sie war dank der Vermittlung von Frau Adama Diabaté bereits im Vorfeld mit allen relevanten Abteilungen vorbereitet worden.

Consultation du MEDD Présentation

LSC MEDD audience

ArboRise dankt Ihrer Exzellenz, Frau Ministerin, und den Mitgliedern ihres Kabinetts an dieser Stelle herzlich für die Aufmerksamkeit, die sie dem Projekt entgegengebracht haben, und den wiederholten Wunsch, die Zusammenarbeit zu intensivieren. Es ist in der Tat eines der satzungsgemäßen Ziele von arboRise, Erfahrungen weiterzugeben, und wir werden es nicht versäumen, den guineischen Behörden die gewünschte Unterstützung zukommen zu lassen. Dazu gehören erstens der Anteil des arboRise-Projekts an den national festgelegten Beiträgen gemäß dem Pariser Abkommen, zweitens der Beitrag von arboRise in Bezug auf grüne Arbeitsplätze und aufgeforstete Flächen und drittens die Schulungen, die die Forstverwaltung benötigt, um die Wirkung ihrer Wiederaufforstungsprogramme zu erhöhen.

Zu diesem Zweck trafen sich die drei Partner schließlich persönlich mit Pierre Lamah, dem Focal Point des Green Climate Fund, um unseren Antrag auf finanzielle Unterstützung durch den Green Climate Fund weiterzuverfolgen.