Biodiversität, eine Nachhaltigkeitsgarantie
Die Selektion der Baumarten wurde sorgfältig abgewogen und erfüllt die folgenden Kriterien:
- Alle diese Arten wachsen bereits in der Region (ihre Eignung für das Umfeld ist damit nachgewiesen) und es ist leicht, Samenbäume zu finden, um ihre Samen zu ernten
- Diese Arten werden von Freilandvieh wenig gefressen, viele von ihnen halten Buschbränden stand
- Die meisten von ihnen sind große Bäume, die eine große Menge Kohlenstoff speichern können. Jede der Arten hat spezifische Eigenschaften (zusätzlich zur Kohlenstoffspeicherung), die für die Bevölkerung nützlich sind
- Einige sind Pioniere (sie sind die ersten Bäume, die ein abgeholztes Gebiet besiedeln), andere nicht: Es ist wichtig, ein Gleichgewicht in Bezug auf die Waldregeneration aufrechtzuerhalten
Die Auswahl der Arten basiert auf den Empfehlungen der örtlichen Wasser- und Forstbehörden. Dies wird durch folgende Unterlagen bestätigt:
- Arbonnier, Maurice: Arbres, arbustes et lianes des zones sèches d'Afrique de l'Ouest, troisième édition. Editions Quae, 2009
- Boulvert, Yves, Carte morphopédologique de la République de Guinée, Annexe 3, Documents phytographique. Institut de Recherche pour le Développement, Paris 2003
- Thies, Evy: Principaux ligneux (agro-)forestiers de la Guinée. Zone de transition. Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) GmbH, Rossdorf, 1995
Die auf Bäume spezialisierten Websites www.agroforestry.org, https://plants.jstor.org und http://tropical.theferns.info bieten eine wertvolle Ergänzung zu diesen Werken. arboRise steht auch in Kontakt mit dem Nationalen Waldsaatgutzentrum von Burkina Faso, das mehr als 10.000 Samen von 18 Baumarten für ein Pilotprojekt in Kérouané bereitgestellt hat.
Diese Artenauswahl wird sich je nach Samenernte und Keimrate auf dem Feld zwangsläufig weiterentwickeln. Mit einem kooperativen Geist (und im Gegensatz zu anderen in der Wiederaufforstung tätigen NGO) stellt arboRise diese Informationen auf transparente Weise zur Verfügung, um ähnliche Initiativen zu ermöglichen.
- Alle
- Laubabwerfend
- Immergrün
- Halb-laubabwerfend
- Insekten
- Fledermäuse
- Wespen
- Ameisen
- Schmetterlinge
- Bienen
- Wind
- Schnell
- Langsam
Adansonia digitata
Gebräuchliche Bezeichnung: Baobab
Laub: Laubabwerfend
Bestäuber: Bienen Schmetterlinge, Wespen
Wachstum: Schnell
Eigenschaften (nicht abschliessend):Qualitätsholz, die Rinde hat medizinische Eigenschaften. Die Blätter sind reich an Stickstoff, um den Boden anzureichern. Häufig in der Nähe von Quellen
Afzelia africana
Gebräuchliche Bezeichnung: doussie
Geniessbarkeit:
Laub: Laubabwerfend
Bestäuber: Wind
Wachstum:
Eigenschaften (nicht abschliessend):Beständig gegen Feuer, Termiten und Dürre. Die Asche aus Rinde und Samen ist reich an Kalium und wird als Dünger verwendet
Alstonia boonei
Gebräuchliche Bezeichnung: Emien, alstonia
Laub: Laubabwerfend
Bestäuber: Bienen Schmetterlinge, Wespen
Wachstum: Schnell
Eigenschaften (nicht abschliessend):Qualitätsholz, die Rinde hat medizinische Eigenschaften. Die Blätter sind reich an Stickstoff, um den Boden anzureichern. Häufig in der Nähe von Quellen
Azadirachta indica
Gebräuchliche Bezeichnung: Niembaum
Geniessbarkeit:
Laub: Feuilles persistantes
Bestäuber: Abeilles, insectes
Wachstum: Rapide
Eigenschaften (nicht abschliessend): Die Früchte werden frisch oder gekocht gegessen oder als Dessert oder Limonaden-ähnliches Getränk zubereitet. Sein Öl wird als Kosmetik verwendet, man kann auch ein Pestizid draus machen.
Borassus aethiopum
Gebräuchliche Bezeichnung: Rônierpalme
Geniessbarkeit:
Laub: Immergrün
Bestäuber: Insekten
Wachstum: Wind
Eigenschaften (nicht abschliessend): Die Blätter werden oft als Brandschutz verwendet. Man macht Palmenwein mit seinen Früchten. Es wird für sein Holz geschätzt.