Fragen und Antworten

Warum in Oberguinea?

Antwort

  1. Guinea ist der Wasserturm Westafrikas: Die Flüsse Niger, Senegal und Gambia entspringen dort und versorgen diese Länder mit Wasser. Millionen von Menschen in ganz Westafrika sind davon abhängig. Um ein Austrocknen der Flüsse zu verhindern, ist es notwendig, deren Quellen zu schützen: den Ort, an dem der Fluss seinen Ursprung hat: Guinea.
  2. Der gesamte Küstenteil Guineas sowie die Region der Guinée Forestière sind noch relativ gut bewaldet. Abholzung und Wüstenbildung sind in Oberguinea aufgrund des sudano-sahelischen Klimas und des Einflusses des Harmattan, eines Windes, der die Sahara von Nordosten nach Südwesten durchquert und alles in seinem Weg austrocknet, besonders deutlich. Wälder sind wirksame Windbrecher. Aufforstung in Oberguinea bedeutet, den Rest von Guinea vor dem Einfluss des Harmattan zu schützen
  3. Die Abholzung der westafrikanischen Küste hat Auswirkungen auf die Regenfälle in der Sahelzone. Mehrere Studien bringen den Rückgang der Waldbedeckung an der Südküste Westafrikas mit dem Verschwinden des afrikanischen Monsuns in Verbindung. Es ist wahrscheinlich, dass die Aufforstung in Guinea, Elfenbeinküste, Ghana, Togo und Benin den gegenteiligen Effekt haben wird und den Monsun in den zentralen Ländern Mali, Burkina Faso und Niger verstärken wird (dieser wissenschaftliche Artikel liefert weitere Informationen zu diesem Thema: Continental-scale consequences of tree die-offs in North America: identifying where forest loss matters most)
  4. Die Bepflanzung in der Sahelzone ist wegen des Wassermangels sehr schwierig, wenn nicht gar unmöglich. Kérouané und die Simandou-Kette profitieren von einer Höhenlage, die im Verhältnis zum Breitengrad eine bessere Niederschlagsmenge ermöglicht. Jährliche Niederschlagsmenge:
  • Faranah: 1674 mm
  • Odienné: 1614 mm
  • Kérouané: 1937 mm
  1. Kérouané liegt relativ nah an den Schutzgebieten des Diwasi-Parks und des Kankan-Reservats, was die Einrichtung neuer Wildtierkorridore ermöglicht.
  2. Professor Thomas Crowther ist eine führende Autorität auf dem Gebiet der Klimaforschung. Sein Labor, das Crowther Lab, hat berechnet, dass die Anpflanzung von 900 Millionen Hektar Wald möglich ist, ohne die menschlichen Aktivitäten zu stören. Sein Team hat auch gemessen, welche Orte auf der Erde sich am besten für eine Wiederaufforstung eignen. Die von arboRise identifizierte Region zeigt sich als sehr geeignet für Wiederaufforstung:

 

crowther lab forest restoration potential

 

Was ist mit Landaspekten?

Antwort

  • Es ist nicht einfach, Land für die Wiederaufforstung zu erhalten, ohne es kaufen oder in menschliche Aktivitäten eingreifen zu müssen, insbesondere weil das Landrecht schwach ist und ein Kataster fehlt. Diese detaillierte Studie ermöglicht es, sich der Feinheiten der Landbewirtschaftung in Guinea bewusst zu werden
  • Die  Auswahl der Region die wieder Bewaldet werden soll, muss mit den Nationalen und lokalen Behörden diskutiert und begründet werden und die finanziellen Mittel müssen vorhanden sein.
  • Ein sehr wichtiges Bergbauprojekt wird in der Region Kérouané durchgeführt werden. Die Behörden sind sich der Umweltproblematik dieses Projekts bewusst. Dieser Aspekt wird beim Aufbau der Partnerschaft mit dem guineischen Staat eine Rolle spielen.

 

 

Auf welchem Gelände werden die Samenkugeln gesät?

Antwort

  1. Um nachhaltig zu sein, werden die Maßnahmen von arboRise so weit wie möglich an die landwirtschaftliche Realität und die lokalen soziokulturellen Nutzungen angepasst. arboRise vermeidet jede Art von ausgeprägtem Eingriff in die lokalen Usanzen und baut lieber auf vorhandene bewährte Verhaltensweisen vor Ort auf.
  2. Der Zyklus von Ernte-Brache-Savanne-Sekundärwald ist beispielsweise ein Element des Kontextes, auf den sich arboRise bei der Auswahl von Land stützt, das für die Wiederaufforstung geeignet ist. Zusammen mit der Bevölkerung der Dörfer werden die jungen Brachen ausgewählt, die von der Aufforstung profitieren könnten. Die Baumbedeckung beschleunigt die Bodenwiederherstellung  die für die nächste Generation sowie für das Dorf nützliche Produkte bereitstellt.
  3. Die Schaffung solcher "Agroforste" ist eine der bewährten Methoden, die in der gesamten Sahelzone seit langem angewendet werden (Referenz: Agroforestry Parkland Systems), wird jedoch aufgrund der historischen Widrigkeiten, denen diese Regionen ausgesetzt waren, manchmal vergessen. arboRise hilft bei der Wiederherstellung solcher Wälder, indem es Saatgut bereitstellt und den Saatwurf finanziert.
  4. Unserer Meinung nach besteht ein Agroforst aus einer Mischung lokaler Waldarten, deren Produkte von der lokalen Bevölkerung für den Eigenverbrauch verwendet werden. Diese terminologische Präzision erscheint uns nützlich, da leider angemerkt werden muss, dass der Ausdruck „Agroforst“ zunehmend zur Beschreibung von Plantagen mit Erwerbskulturen (Monokulturen von Cashewbäumen, Kaffeebäumen usw.) für den Export verwendet wird.

Wer ist für die Feldoperationen verantwortlich?

Antwort

  • Auf Empfehlung von Herrn Thierno Ibrahima Diallo, Nationaler Ingenieur des UNDP in Kankan und Direktor des AbE-Projekts („Anpassung an Ökosysteme“), stützt sich arboRise auf die Fähigkeiten der NGO Guidre (Guinea Rural Development and Environment), die seit 20 Jahren zahlreiche Wiederaufforstungs- und Entwicklungsprojekte für Institutionen wie UNDP, UNICEF, USAID usw. leitet.
  • Guidre hat seinen Sitz in Faranah und verfügt über eine vorbildliche Infrastruktur sowie geschultes und kompetentes Personal. arboRise konnte sich während eines Feldbesuchs in Dalafinali eine Meinung über die Professionalität dieser NGO bilden:

Wie werden die Familien ausgewählt, die die Samen sammeln?

Antwort

  • Das Hauptauswahlkriterium ist das Vorhandensein eines gesunden Samenbaums im reproduktiven Alter aus den 40 von arboRise ausgewählten Arten im Feld der Familie. Die Gesundheit des Baumes wird von einem guineischen Forstfachmann beurteilt.
  • Da das Konzept des Landbesitzes in Afrika ganz anders ist  als in Europa, ist es wichtig, die Meinung der Dorfbehörden (Dorfvorsteher, Ältestenrat) zu berücksichtigen.
  • Im Falle eines Zögerns zwischen zwei Familien, die einen Baum derselben Art vorschlagen, wird die Empfehlung des Ältestenrates und die Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung berücksichtigt.

Warum sich auf 40 Baumarten einschränken?

Antwort

  • Auf einem durchschnittlichen Hektare Tropenwald wachsen zwischen 200 und 250 unterschiedliche Baumarten. 40 Arten machen daher etwa ein Fünftel der vorhandenen Arten aus, was ein guter Anfang für einen Wald ist. Und das ist weit mehr als die meisten Wiederaufforstungsprojekte, die auf 3-4 Sorten beschränkt sind. Es ist nicht ausgeschlossen, dass arboRise in Zukunft über 40 Arten hinausgehen wird.

Warum nicht nur oxalogenen Bäume wählen?

Antwort

  • Zur Erinnerung: Ein oxalogener Baum hat die Fähigkeit, Kohlendioxid im Boden in Form von Kalk zu fixieren (zusätzlich zur Speicherung von CO2 in seiner Biomasse durch Photosynthese). Diese Eigenschaft macht diese Bäume sehr wertvoll für die arboRise-Mission. Die Speicherung von Kohlenstoff in mineralischer Form hat den zusätzlichen Vorteil, dass es sich um eine langfristige Lösung handelt, da die Verweildauer von mineralischem Kohlenstoff im Boden 100 bis 1000 Mal größer ist als die von organischem Kohlenstoff. In der Tat wird der organische Kohlenstoff (Stamm, Äste, Wurzeln) früher oder später abgeschnitten oder verbrannt, während der Kalkstein, den der oxalogene Baum bildet, sehr lange im Untergrund verbleibt. Außerdem wird durch die Erhöhung des Kalkgehalts im Boden dessen Säuregehalt reduziert, was sich günstig auf die Pflanzen auswirkt.
  • ArboRise ist von den Vorzügen der Artenvielfalt überzeugt und deshalb enthält die Liste der 40 Arten nicht nur oxalogene Bäume. Die Förderung nur dieser Baumart würde zu einer nicht nachhaltigen Form der Monokultur führen.
  • Zahlreiche Studien zeigen, dass die Vielfalt der auf einer Aufforstungsfläche vorhandenen Waldarten die Kohlenstoffbindung erhöht (z. B.: "Darüber hinaus deuten frühe TreeDivNet-Ergebnisse darauf hin, dass die Leistung von Arten mit hoher Kohlenstoffbindung vom Diversitätsniveau der Fläche abhängen könnte, auf der sie wachsen. ("Contributions of a global network of tree diversity experiments to sustainable forest plantations").
  • Unter den 40 Baumarten sind fünf oxaloge Arten: Milicia excelsa (Iroko), Afzelia africana (Lingué), Bombax costatum (Roter Kapokbaum), Ceiba pentandra (Käsemacher), Detarium senegalense (Boiré)

Für weitere Informationen zum Thema :

Warum 10'000 Samen pro Hektar?

Antwort

  • Die meisten Spezialisten für Direktsaat aus der Luft in der Forstwirtschaft empfehlen eine höhere Dichte als die Direktsaat am Boden. Schätzungen (für gemäßigte Regionen) reichen von 10.000 bis über 12.000 Samen pro Hektar. Im für die Keimung günstigen klimatischen Kontext Guineas (Niederschlag, Photoperiode) entscheidet sich arboRise für eine Dichte von 10'000 Samen pro Hektar. Diese Menge berücksichtigt zwei Faktoren: Einerseits müssen wir uns nicht mit völlig kahlem Land befassen, andererseits streben wir Land mit schlechten Böden an. Eine zu hohe Baumdichte würde anschließend einen potenziell schädlichen Wettbewerb zwischen den Bäumen erzeugen. 
  • Diese Saatgutdichte pro Hektar kann mit den Ergebnissen der Studie von Hérault et al. (The long-term performance of 35 tree species of sudanian West Africa in pure and mixed plantings, 2019), die vor 30 Jahren eine Mischung von Baumarten gepflanzt haben (die praktisch mit der von arboRise identisch ist) in der Korhogo-Station in Côte d'Ivoire, 400 km von Kérouané entfernt, mit einer Dichte von 1250 Pflanzen pro Hektar verglichen werden. 30 Jahre später verbleiben 500 Bäume pro Hektar, eine für einen tropischen Sekundärwald ganz normale Dichte.

Warum 5 Million Samen pro Jahr?

Antwort

  • Bei arboRise mögen wir runde Zahlen, es ist einfacher. Fünf Millionen Samen ist für eine kleine Struktur immer noch eine überschaubare Menge. Dies entspricht 250 Bauernfamilien, die jeweils mindestens 20.000 Samen von 40 Baumarten sammeln (125.000 Samen pro Baumart). Diese 40 x 125.000 Samen verteilen sich auf 500 Hektar mit einer Rate von 10'000 Samen pro Hektar (ein Samen jeden Quadratmeter). 500 Hektar sind 5 Quadratkilometer oder etwa die Hälfte des Lac de Joux.

Funktioniert das Konzept der „seedballs“ wirklich?

Antwort

  • Das Samenkugelkonzept wird in Kenia (www.seedballskenya.com) und Côte d'Ivoire (http://www.seedballsci.com/) angewendet.
  • Die Muvuca, ein ähnlicher Ansatz, wird seit langem in Südamerika praktiziert.
  • Einige Studien haben gezeigt, dass die Samenkugeltechnik den Samenverlust von 20% bis 30% durch Nagetiere, Vögel und Parasiten verhindern kann. Es scheint eine vernünftige Investition zu sein, um die Keimungschancen zu erhöhen.
  • Ein Feldversuch in Kérouané ist im Gange und wird am Ende der Regenzeit (Dezember 2020) Ergebnisse liefern.

Wie viel Kohlenstoff nimmt ein Wald pro Jahr auf?

Antwort

  • Durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe und die Entwaldung werden 9,3 Gigatonnen Kohlenstoff (GtC) pro Jahr freigesetzt. Die Wälder (- 2,6 GtC) und Ozeanphytoplankton (- 2,5 GtC) nehmen diese Menge nur teilweise wieder auf.
  • Außerhalb der Ozeane konzentrieren sich die Kohlenstoffvorräte hauptsächlich auf Wälder:
    • Biomasse außerhalb der Wälder: 122
    • Waldbiomasse: 488
    • Waldböden: 632
    • Nichtwaldböden: 948
    • Atmosphäre: 750
  • Es sind die Mangroven, sowie die borealen und tropischen Wälder, die in absoluten Zahlen am meisten Kohlenstoff pro Hektar (tC / ha) speichern. Tropische Wälder absorbieren den meisten Kohlenstoff pro Hektar und  Jahr ((tC / ha) / Jahr) ( Quelle: IPCC)

Biome
Fläche (109 Hektar)
Vegetation (GtC)
Boden (GtC)
(tC/ha)/an – (tC/ha)an
1. Tropenwald
1. 1,76
1. 212
1. 216
1. 243 – 4 à 8
2. Mischwald
2. 1,04
2. 59
2. 100
2. 153 – 1,5 à 4,5
3. Borealer Wald
3. 1,37
3. 88
3. 471
3. 408 – 0,4 à 1,2
4. Tropische Savanne
4. 2,25
4. 66
4. 264
4. 147
5. Gemäßigte Wiese
5. 1,25
5. 9
5. 295
5. 243
6. Wüsten und Wüstensämlinge
6. 4,55
6. 8
6. 191
6. 44
7. Tundra
7. 0,95
7. 6
7. 121
7. 134
8. Nasses Gebiet
8. 0,35
8. 15
8. 225
8. 686
9. Kultiviertes Land
9. 1,6
9. 3
9. 128
9. 82

Wie navigiert man zwischen Kohlenstoff, CO2, Biomasse?

Antwort

Beginnen wir mit der Berechnung des Kohlenstoffbestandes:

  • Biomasse ist die organische Substanz in einer Region. In unserem Kontext interessiert uns die holzige Biomasse, dh das Gesamtgewicht der Bäume auf einer bestimmten Fläche, normalerweise ein Hektar. Diese Menge variiert je nach Baumart (abhängig von der Klimazone, dem Niederschlag, dem Sonnenschein usw.) und dem Alter des Waldes. Wichtig: Es wird zwischen Oberflächenbiomasse (AGB: Aboce Ground Biomass), die leichter abzuschätzen ist und unterirdischer Biomasse (Wurzeln usw.) unterschieden. Indem wir die Dichte des Holzes (je nach Baumart unterschiedlich) und das Volumen eines Baumes kennen (Schätzungen basieren auf Statistiken), können wir seine oberirdische Biomasse berechnen und seine unterirdische Biomasse schätzen.
  • Um die Biomasse eines Waldes zu berechnen, muss man den Anteil jeder Baumart sowie die Dichte der Bäume pro Hektar kennen. Konventionell konzentrieren sich Wissenschaftler und Förster auf Stängel (Stämme) mit einem Durchmesser von mehr als 10 cm. Hinzu kommt die im Wald vorhandene Biomasse von Totholz.
  • Da das Holz etwa 50% Wasser enthält, teilt man das erhaltene Gewicht durch zwei, um die Menge an trockener Biomasse zu erhalten. Dann teilt man erneut durch zwei, um das Kohlenstoffgewicht zu erhalten.
  • Um dieses Gewicht an Kohlenstoff zu speichern, musste der Wald CO2 absorbieren (das 3,67-mal mehr wiegt): 1 Tonne Kohlenstoff entspricht 3,67 Tonnen CO2. Wenn man im allgemeinen Sprachgebrauch vom CO2-Verbrauch spricht, muss man daher immer daran denken, ihn in CO2-Verbrauch umzuwandeln. Eine durchschnittliche Person verbraucht 12 Tonnen Kohlenstoff pro Jahr (daher 44 Tonnen CO2).

Hat man den Kohlenstoffvorrat eines Waldes berechnet, dann kann man die Flüsse betrachten.

  • Der Gasaustausch der Wälder bricht aus folgendermaßen zusammen:

    • Durch die Photosynthese absorbiert das Laub aller Wälder insgesamt 120 Gigatonnen Kohlenstoff (GtC) pro Jahr
    • Die autotrophe Atmung lebender Biomasse setzt jedoch 60 GtC / Jahr frei
    • Dazu kommt der Kohlenstoff, der durch die Zersetzung von Totholz in die Atmosphäre zurückkehrt: 50 GtC / Jahr
    • Ohne die Störungen (Ernten, Brände usw.) zu vergessen, die etwa 9 GtC pro Jahr aus den Wäldern entfernen
  • Man muss daher zwischen der „Brutto-Primärproduktion“ (GPP) – d.h. dem gesamten vom Wald aufgenommenen Kohlenstoff - und der „Netto-Primärproduktion“ (net primary production NPP) unterscheiden: Der absorbierte Kohlenstoff minus den Kohlenstoff, der wieder in die Atmosphäre abgegeben wird.

  • In den Tropen wird die Bruttoprimärproduktion auf 30 bis 40 Tonnen Kohlenstoff pro Hektar und Jahr geschätzt (Fachleute sprechen von Megagrammen pro Hektar und pro Jahr, bezeichnet als MgC / ha / Jahr), während die Netto-Primärproduktion nach dem massgebenden Artikel von Clark et al. (Net primary production in tropical forests: an evaluation of existing field data) zwischen 1,7 und 21,7 MgC / ha / Jahr liegt. Dieselbe Quelle weist für Grand Yapo in der Elfenbeinküste auf eine oberirdische NPP von 7,9 MgC / ha / Jahr hin (dies kann als konservative Schätzung betrachtet werden, denn man müsste dazu noch die unterirdische Kohlenstofffixierung hinzuzufügen).

  • Das IPCC verwendet seit 2006 einen engeren Bereich und schätzt die Nettokohlenstoffbindung durch den Tropenwald auf 4 bis 8 MgC / ha / Jahr. Diese Schätzungen werden je nach geografischem Gebiet (Südamerika, Asien, Afrika) und Waldtyp (Primärwald, Sekundärwald unter 20 Jahren bzw. älter als 20 Jahre) ständig weiterentwickelt. Junge afrikanische Tropenwälder absorbieren am meisten Kohlenstoff (Quelle: Suarez et al. 2019: Estimating aboveground net biomass change for tropical and subtropical forests: Refinement of IPCC default rates using forest plot data)

Wie spricht man "arboRise" eigentlich aus?

Antwort

  • Natürlich hat "arboRise" eine doppelte Bedeutung. Einerseits arborisiert unser Verein waldfreie Gebiete: Dies ist die französische Aussprache (aʁ.bɔ.ʁi.ze). Andererseits trägt unsere Bewegung zum „Aufstand“ von Bäumen bei (vom englischen Verb "to rise"): Es ist die englische Aussprache (aʁ.bɔ.raɪz). Wir sind keine Sektierer: Die beiden Aussprachen sind geeignet. Weniger als Worte zählen Taten.

Haben Sie noch Fragen?

Zögern Sie nicht, uns zu fragen!