arboRise im Radio

interview arboRise radio RTS le grand air

Vielen Dank an Sophie Proust, Journalistin bei La Première des Schweizerischen Radiofernsehens, für das Interview über arboRise in der Sendung Le Grand Air, das man hier nachhören kann:

https://www.rts.ch/play/radio/le-grand-air/audio/les-forets-contre-le-dereglement-climatique?id=12392870

Wie schön, dass wir unsere Ideen in aller Ruhe und inmitten der Natur austauschen können! Le Grand Air: ein guter Atem! 😊

Alle Antworten auf die anderen Fragen zu arboRise finden Sie in unseren FAQ

Spende der Vajra Stiftung

soumbara

Die Vajra-Stiftung für humanitäre und nachhaltige Entwicklung unterstützt die Arbeit von arboRise für die Frauen in Guinea mit einer grosszügigen Spende. Wir möchten dem Stiftungsausschuss und seinem Präsidenten für ihre Unterstützung danken!

Mit unserem Beteiligungsmodell fördern wir die Einbeziehung von Bäuerinnen in die Aufforstungsaktivitäten. Ihre Arbeit wird in Übereinstimmung mit unseren ethischen Grundsätzen genauso entlohnt wie die der Männer. Der finanzielle Beitrag der Vajra-Stiftung wird insbesondere zur Stärkung dieses Aspekts unserer Aktivitäten verwendet werden.

Wer mehr über den Kontext erfahren möchte, in dem die Frauen in Ober-Guinea leben, wird von der Dissertation von Mabetty Touré „Les rapports de genre et la filière néré en Haute Guinée“ (2104, Université de Toulouse) fasziniert sein. In dieser detaillierten Studie wird gezeigt, wie die Nutzung des Néré-Saatguts durch die Frauen ihre Autonomie stärken kann

„Geschlechtsspezifische Asymmetrien, die aus Unterschieden und Ungleichheiten bestehen, wandeln sich manchmal als Reaktion auf gesellschaftliche Veränderungen sowie auf Veränderungen der sozioökonomischen Bedingungen. In diesem Zusammenhang haben viele Frauen in Oberguinea Initiativen ergriffen und beteiligen sich derzeit an der Gewinnung von Néré, einem Ernteprodukt, das als Gewürz verwendet wird, wodurch sie mehr Autonomie und Zugang zu den Produktionsmitteln erhalten. Sie schließen sich kollektiven Organisationen an und bewegen sich zunehmend in die Ferne, wodurch die alte Machthierarchie, die auf Geschlecht und Alter beruht, umgestoßen wird.

Forschungsprojekt mit der ETH

ETH4D

Der Forschungsfonds ETH for Development (ETH4D) der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich finanziert ein Forschungsprojekt mit arboRise. ForDev – das Forschungsinstitut für Forstwirtschaft im Entwicklungskontext – wird bei drei Feldeinsätzen die sozialen Auswirkungen unserer Arbeit in Guinea untersuchen: sowohl die sichtbaren Effekte als auch mögliche Kollateralschäden oder -nutzen. Auf diese Weise wollen wir neue Möglichkeiten entdecken, um die Nachhaltigkeit unserer Aktivitäten zu stärken, indem wir besser verstehen, welche lokalen soziokulturellen Merkmale die Wiederaufforstung begünstigen oder verhindern können. ForDev hat eine spezifische und kollaborative Methodik entwickelt, um Stakeholder-Interaktionen in Entwicklungsprojekten mit Bezug zu Wäldern, insbesondere zu Tropenwäldern, zu untersuchen. Diese ETH4D-Forschung steht im Einklang mit der Verpflichtung von arboRise, jederzeit einen ethischen und menschenfreundlichen Ansatz zu verfolgen.

Die Regenfälle kommen !

arbres plantés planted trees Bäumen pflanzen

100 Tage für 75.000 gepflanzte Bäume: In drei Monaten überzeugte unser Team 75 Familien aus 9 Dörfern, jeweils 10.000 Samen von einem ihrer Samenbäume zu sammeln und zu pelletieren und 75 weitere Familien, 2 Hektar Land aufzuforsten und zu pflegen.

Insgesamt profitierten mindestens 150 Menschen unmittelbar vom Projekt, ganz zu schweigen vom Engagement zahlreicher Dorf- und Präfekturbehörden, die die Bevölkerung zum Pflanzen von Bäumen ermutigten. Weil es dringend ist!

Auf 150 Hektar Land wurden 750’000 Pellets mit Saatgut ausgesät. Es wird erwartet, dass die Hälfte davon keimt und die Hälfte die ersten drei Jahre überlebt. Ein Hektar Tropenwald hat zwischen 300 und 500 reife Bäume, die in der Lage sind, sich fortzupflanzen. So sollte unsere Aktion am Ende 75’000 abwechslungsreiche Bäume hervorbringen, die der Bevölkerung nützlich sind. Einen ganzen Wald pflanzen in Guinea ist günstig: Diese Aufforstungsaktion kostete Frs. 32.000, d.h. etwa 45 Rappen pro Baum (im Vergleich dazu kostet eine Pflanzung in einer Schweizer Stadt Frs. 50 pro Baum, d.h. 100 mal mehr).

Wir geben jetzt den Weg frei für die Regenzeit, die bis Oktober dauern wird, um dann eine neue Aufforstungskampagne zu starten. Apropos Regen: Immer mehr seriöse Studien zeigen, dass es die Wälder sind, die die Wolken säen, damit der Regen kommt, wunderbar, nicht wahr?

 

Erster Sprössling !

première pousse

Was für eine Freude, die ersten Sprösslinge zu sehen! Die Bedingungen sind in der Tat ideal: Es regnet, es ist warm und das Vieh bleibt im Stall. Wir drücken die Daumen,  dass der junge Baum diese Bedingungen nutzt, um zu wachsen und Parasiten und Pilzkrankheiten zu überleben. In unserer hyperbehüteten Welt vergessen wir, dass das Leben voller Überraschungen und Risiken ist. Viel Glück, kleiner Sprössling!

Ausbildung für die Aussaat

formation à l'ensemencement training to sow Direktsaatwurf Ausbildung

Die Aussaat der Saatkugeln ist eine Gelegenheit, die Landeigentümer für eine kleine Schulung zu versammeln. In der Tat ist es freundlicher und effizienter, die Seedballs alle zusammen zu verteilen. Unter den Anweisungen unseres Teamleiters können die Kleinbauer in parallelen Linien vorgehen. Auf diese Weise werden die Saatkugeln gleichmäßig über das gesamte Feld verteilt. Jeder Samen hat die gleiche Chance, an die (seine) richtige Stelle zu fallen. Der zweite Vorteil der Aussaat in Reihen ist, dass es einfacher ist, die Setzlinge zu finden, um den Boden zu räumen, wenn das hohe Gras bis zur menschlichen Höhe gewachsen ist

 

grünes Licht zum Säen

ensemencement avec des seedballs

Samen säen ist einfach: Die Dorfbewohner säen die Felder mit den Saatkugeln ein. 5’000 Saatkugeln pro Hektar, um einen schönen und vielfältigen Wald zu garantieren.

Welche Baumart wird aus jeder Samenkugel keimen? Wir werden es in 6 Monaten, nach der Regenzeit, herausfinden.

Semer les seedballs

An einigen Stellen testen wir die Poquet-Technik: Die Saatbombe wird in ein kleines Loch gesteckt. Samen säen auf dieser Weise schützt die Samen noch besser.

seedballs en poquets  boulette de graines dans un poquet  boule de graine dans un trou  seedballs semée

Die Vegetation ist ganz grün, weil die Regenzeit bereits begonnen hat. Die Gräser, die um die zukünftigen Pflanzen herum wachsen, sind ein Vor- und ein Nachteil: Einige junge Bäume mögen den Schatten und den Schutz des Wildgrases, andere brauchen Licht und Freiheit. Die natürliche Selektion wird entscheiden, welcher Baum wo keimen wird. Die Aussaat in Reihen erleichtert das Abräumen des Bodens nach der Regenzeit.

Bei tropischen Arten liegt die durchschnittliche Keimrate bei Direktsaat bei 38 % und die Etablierungsrate bei 17 % (Direct Seeding in Reforestation – A field performance review, S. 101). Die Seedball-Technik erhöht die Keimrate auf 50 %. Auf jedem Hektar sollten also 2500 Samen keimen, und wir haben 150 Hektar ausgesät!

Seedballs überall !

seedballs séchées

Die Samenbomben werden zum Trocknen ausgelegt. In jeder Ecke des Dorfes gibt es Seedballs !

réserves de bombes de graines

séchage seedballs

séchage boulettes de graines

tas de seedballs

monceaux de seedballs

Warum die Samenbomben zum Trocknen unter einer Abdeckung legen und nicht in der Sonne? Weil die Regenzeit in Linko begonnen hat ! …eine ganz gute Nachricht für die Samen !

 

 

Samenkugel

confection des boulettes de graines

Zurück in den Dörfern geht es an die Beschichtung der Samen, um die berühmten Samenkugel oder Samenbomben herzustellen. Es ist sehr einfach, es genügt, Tonpulver mit Holzkohlepulver und ein wenig Wasser zu mischen. Natürlich müssen Sie zuerst den Ton und die Holzkohle zu einem Pulver zerkleinern, das Sie dann sieben.

pilage du charbon pour faire les seedballs   pilonnage du charbon pour les seedballs

tamis à charbon   tamisage du charbon

Das Ergebnis ist eine klebrige Paste, in die ein Samen eingesetzt wird. Dann rollt man es zwischen Ihren Händen zu einer Kugel.

rouler la boulette de graine

Und dann wird die Samenkugel in der Sonne getrocknet

séchage des seedballs

Es ist verrückt, in jeder Ecke des Dorfes finden Sie Saatkugelbeschichter und Beschichter!

confection des seedballs

fabrication des seedballs

roulage des seedballs

séchage des seedballs

Ist die Dosierung geheim? Ganz und gar nicht! Es ist ein wichtiger Grundsatz von arboRise, zu experimentieren und unsere Erfahrungen, unsere Erfolge und Misserfolge zu teilen. Das Rezept ist hier, probieren Sie es aus!

Saatgut-Salat

mélange de graines

Um die Artenvielfalt zu stärken, machen wir eine große Mischung mit allen Samen aller Baumarten. Dies passiert in Linko, dem Hauptort der Unterpräfektur. Die 10’000 Samen, die jede der 75 Familien gesammelt hat, werden in einem freien Klassenzimmer gesammelt, das der Bürgermeister von Linko zur Verfügung stellt.

sacs de graines

Mehrere Bäuerinnen kommen, um unser Team zu unterstützen.

mélange de graines

Zum Schluss wird die Saatgutmischung zum Pelletieren wieder in die Säcke gefüllt. Der Bestimmungsort jedes Sacks wird notiert, damit kein Dorf vergessen wird.

sacs de semence

Diese Etappe der Saatgut-Mischung wird durch den offiziellen Dank des Unterpräfekten und ein Foto aller Beteiligten gekrönt.

après le ménage de graines

Die Artenvielfalt der Baumarten macht den Wald widerstandsfähiger gegen die Gefahren, die ihn bedrohen (Parasiten, Brände, Viehbestand usw.).